Sekundarschule Bülach
Sekundarschule Bülach
Sekundarschule Bülach
Sekundarschule Bülach
Gemeinsam sind wir stark

Liebe Besucherinnen, Liebe Besucher

Herzlich willkommen auf der Website der Sekundarschulgemeinde Bülach. Hier erhalten Sie einen Einblick in unseren lebendigen Schulbetrieb.
Die Sekundarschulgemeinde Bülach ist ein Erfolgsmodell. Zum einen bilden 900 Schülerinnen und Schüler aus der Stadt Bülach und den umliegenden Gemeinden Winkel, Bachenbülach, Höri und Hochfelden gemeinsam eine schlagkräftige Sekundarstufe, so dass ein breites Bildungsangebot und eine optimale Berufsvorbereitung gewährleistet sind. Zum anderen ermöglicht unsere Rechtsform als eigenständige Schulgemeinde den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern eine direkte Mitsprache. Beides sind Qualitätsmerkmale.

Unsere Schule will befähigen, begeistern und bewegen. Der Fokus liegt dabei stets auf dem Wohl der Schülerinnen und Schüler. Das motivierte Schulteam und die Schulbehörde verfolgen in ihrer täglichen Arbeit ein gemeinsames Ziel: nämlich die Jugendlichen mit einer für sie passenden Anschlusslösung in die Welt der Erwachsenen zu entlassen.

Und jetzt wünsche ich Ihnen gute Unterhaltung beim Durchstöbern unserer virtuellen Schulwelt. Sollten Sie nicht finden, was Sie suchen, so rufen Sie uns ungeniert an oder schauen Sie auf der Schulverwaltung vorbei. Wir schätzen den persönlichen Kontakt.

Irene Jaggi
Präsidentin Sekundarschulbehörde Bülach

Schülerprognose

Die Schülerprognose wird im Jahresrhythmus durch ein Fachbüro erstellt respektive aktualisiert. Die jüngste Hochrechnung (Schulraumplanung 2022/23) mit den diesjährigen Zulieferdaten aus den Kreisgemeinden liegt nun vor.
Die mittelfristige Prognose – sie ist auf einen Zeitraum von zehn Jahren ausgerichtet – zeigt ein stabiles Bild. Die Abweichungen liegen im Vertrauensbereich. Demnach ist der Schulraumbedarf dank dem Schulhausneubau im Hinterbirch bis ins Jahr 2033 abgedeckt.
Die einzelnen Abweichungen innerhalb der genannten Zeitspanne sind dem sogenannten «Treppeneffekt» geschuldet. Das heisst: Bei den Klassenbildungen muss ein Spielraum zu den kantonalen Vorgaben der maximalen Klassengrösse geschaffen werden. Aufgrund von Zu- und Wegzügen oder Niveauwechseln von Schulkindern unter dem Schuljahr sind diese Spielräume notwendig. Es kann vorkommen, dass kurzfristig eine zusätzliche Klasse gebildet werden muss.
Die langfristige Planung – sie blickt 15 Jahre voraus – weist eine höheres Schülerwachstum aus, als man das noch vor Jahresfrist errechnet hatte. So müssen bis ins Jahr 2035 gegen 19 zusätzliche Klassen gebildet werden (Vorjahresprognose: plus 16 Klassen). Zurückzuführen ist diese Veränderung im Wesentlichen auf die beiden folgenden Faktoren:
- Das anhaltende, hohe Bevölkerungswachstum hat sich in der Altersgruppe der 26-45-Jährigen akzentuiert. Das erhöht die Geburtentendenz der Zukunft.
- Das Bundesamt für Statistik hat die Gebäude- und Wohnregisterdaten aktualisiert.
An der Ausgangslage für die langfristige Schulraumplanung ändert die jüngste Prognose nichts. Die Evaluierung von Optionen für die Bereitstellung von zusätzlichem Schulraum ab 2035 ist im Gang.

Sekundarschulbehörde Bülach

Informationsanlass Sekundarschule 16. November 2023

Hier finden Sie die Präsentation als Download

Infoanlass Sek Bülach Nov 2023



SCHNELLZUGRIFF

Berufswahlschule
Dokumente
Kreisgemeinde- versammlung
offene Stellen Sek Bülach
Ferienplan 2023 26


AGENDA